EMDR als Psychotherapiemethode

Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) ist eine von Dr. Francine Shapiro entwickelte Psychotherapiemethode zur Verarbeitung  dysfunktional gespeicherter Erinnerungen, die zu verschiedenen Störungsbildern führen.
In den ersten Jahren wurde EMDR vorwiegend in der Behandlung psychisch traumatisierter PatientInnen eingesetzt, in diesem Bereich liegen derzeit auch die meisten Therapiestudien vor. EMDR ist inzwischen weltweit - unter anderem auch durch die WHO - als Methode zur Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen anerkannt.

Während in Deutschland EMDR oft im Rahmen der sogenannten Richtlinientherapien eingesetzt wird, können wir in der Schweiz eine Therapie auch vollständig nach der EMDR-Methode konzipieren und durchführen, wenn eine entsprechende Indikation besteht.

Nachdem EMDR in seinen ersten Anfängen als Technik zur Behandlung von PTSD verstanden wurde, hat sich EMDR in den letzten Jahren zu einer Psychotherapiemethode entwickelt. Diese kann in der Behandlung vieler psychischen Störungen effektiv und effizient eingesetzt werden. EMDR umfasst mittlerweile verschiedene Protokolle (Beschreibungen von generellen Vorgehensweisen / 'what to do') und im Rahmen der Protokolle verschiedene Techniken (Beschreibungen spezieller Verfahrensabläufe / 'how to do').

Im EMDR sind neben den Erkenntnissen aus der neurophysiologischen Forschung sehr viele Erfahrungen aus der psychodynamischen, aber auch aus der kognitiv-behavioralen Therapie enthalten. Die Methode ist von der Haltung her klientenzentriert.
Die Erfolgsquote bei der Behandlung von PTSD liegt je nach Klientel (und Studie) zwischen 75 und 100%.

EMDR wurde zwischen 1987 und 1989 von Dr. Francine Shapiro, einer Psychologin am Mental Research Institute in Palo Alto, Kalifornien, entwickelt. Sie basiert auf der Beobachtung, dass sich psychische Belastungen verringern, wenn die Augen schnell und rhythmisch bewegt werden, während der Betroffene an ein belastendes Ereignis denkt. Shapiro erforschte dieses Phänomen systematisch und entwickelte eine Methode mit einem Standardprotokoll  und einem standardisierten  Ablaufschema für die Behandlung psychotraumatischer Belastungen, das sich in acht Schritten unterteilen lässt.

  1. In der ersten Phase wird unter besonderer Beachtung der Trauma-/Belastungsgeschichte eine gründliche Anamnese erhoben, wobei bestehende Ressourcen und dysfunktionales Verhalten festgestellt und eine genaue Diagnose gestellt wird. Die Indikation wird überprüft und der Behandlungsplan erstellt.
  2. In der Phase der Vorbereitung, der zweiten Phase, werden der Behandlungsplan, das methodische Vorgehen und Sicherheitsvorkehrungen besprochen, eventuelle Risiken abgeklärt und der Klient wird durch die Vermittlung von imaginativen Techniken und Entspannungsverfahren stabilisiert. Hierbei kommen vor allem aber die EMDR-spezifischen Ressourcentechniken zur Anwendung.
  3. In der dritten Phase findet die Bewertung der traumatischen / belastenden Erinnerung statt. Die Erinnerung wird evaluiert und in ihren visuellen, affektiven und sensorischen Komponenten erfasst. Ebenso wird die Auswirkung auf das Selbstbild hinterfragt und bewertet. Relevante negative Kognitionen und Alternativen werden gesucht und überprüft.
  4. In der vierten Phase findet die eigentliche Bearbeitung durch die Reprozessierung der dysfunktional gespeicherten Erinnerung statt. Nun wird der Klient angeregt, sich auf die belastende Erinnerung mit ihren visuellen, affektorischen und sensorischen Komponenten zu konzentrieren und den ablaufenden Prozess zuzulassen, während die Therapeutin mit der Hand bilaterale Augenbewegungen induziert oder auch andere alternative bilaterale Stimuli anwendet. Normalerweise führt das sehr rasch zu einer Veränderung in den einzelnen Komponenten, oder es treten spontane Assoziationsketten ähnlich denen einer Psychoanalyse auf. Bei ca. einem Drittel der KlientInnen kommt es zu stärkerem emotionalen Prozessieren, was jedoch wegen der hohen Geschwindigkeit weniger belastend ist. Das muss allerdings natürlich sehr kompetent begleitet werden, damit keine Retraumatisierung passiert. Die Stimulationen werden so lange fortgesetzt, bis es keine Veränderungen mehr gibt. Am Ende des Prozesses ist die Belastung normalerweise auf das für heute angemessene Mass zurückgegangen. Das Erlebnis kann jetzt in die eigene Biographie integriert werden.
  5. Die fünfte Phase ist die Phase der Verankerung. Jetzt wird die in der dritten Phase gewünschte positive Kognition mit der Ausgangserinnerung verbunden. Sie scheint durch nochmalige bilaterale Stimulation verstärkt und besser aufgenommen zu werden.
  6. In der sechsten Phase findet ein Körpertest statt, indem die PatientIn in Gedanken durch ihren Körper geht und nachspürt, ob und wo sie angenehme oder unangenehme Empfindungen hat. Die angenehmen werden verstärkt, die unangenehmen so lange bearbeitet, bis sie sich auflösen. Erst wenn der Körper ganz entspannt ist und nirgends mehr Belastung spürbar ist, ist die Erinnerung funktional gespeichert und damit beispielsweise bei Traumafolgestörungen auch die Belastung vollständig bearbeitet.
  7. In der siebten Phase, also der Abschlussphase, werden die in der Behandlung gemachten Erfahrungen und mögliche später auftretende Phänomene besprochen. Falls am Ende der Sitzung die Belastung nicht vollständig aufgehoben werden konnte, werden Distanzierungstechniken eingesetzt und weitere Verhaltensmassnahmen vermittelt.
  8. In der nächsten Sitzung findet die Phase der Nachbefragung statt. Jetzt wird noch einmal überprüft, ob die erreichten Änderungen stabil sind, bevor ein eventuell neues Thema angegangen werden kann.
Bei sequentiell traumatisierten Menschen bleibt häufig bei den ersten Behandlungen noch eine Restbelastung, wenn diese allerdings gering ist und die positive Kognition als sehr stimmig erlebt wird, kann eine weitere belastende Situation als Ziel zur Verarbeitung anvisiert werden.

Auf welche Weise die bilaterale Stimulation bei EMDR dazu führt, dass das Trauma oder die belastende Erinnerung verarbeitet wird, muss noch genauer untersucht werden. Bislang existieren lediglich Hypothesen. Die Augenbewegungen, sensorischen Impulse oder akustischen Reize scheinen die Kommunikation der Gehirnhemisphären zu stimulieren. Shapiro postulierte ein Informationsverarbeitungssystem im zentralen Nervensystem. Durch die Reizüberflutung während einer traumatischen Situation scheint dieses System zum Teil blockiert zu werden. Eine Hypothese lautet, dass durch die bilateralen Stimulationen diese Blockade überwunden werden kann. Beobachtungen zeigen, dass während einer EMDR-Sitzung Erinnerungen funktional (adäquat) verarbeitet werden, und es zu einer kognitiven Umstrukturierung kommt.
Schlafforscher wie Robert Stickgold nehmen an, dass durch die bilaterale Stimulation im kontrollierten Wachzustand dieselben Mechanismen angeregt werden, wie sie bei der Informationsverarbeitung im Schlaf auftreten, indem in den verschiedenen Schlafphasen die Informationen von Hippocampus zu Neocortex und vom Neocortex zurück in den Hippocampus transferiert werden. Martin Sack von der Universität München konnte zudem nachweisen, dass mit Einsetzen der bilateralen Stimulation beim EMDR ein ventraler Vagusreiz einsetzt und damit das Parasympathikus-System aktiviert wird, es zu einer Beruhigungsreaktion kommt und dadurch die Konfrontation mit dem traumatischen / belastenden Material nicht so schmerzhaft ist und die Verarbeitung rascher vonstatten geht.

Da EMDR eine komplexe Methode ist, darf sie nur von PsychotherapeutInnen angewandt werden, die eine solide Ausbildung in einer wissenschaftlich anerkannten Psychotherapiemethode haben, sowie zusätzlich eine anerkannte Ausbildung in EMDR.
 
Bei der EMDR-Behandlung von PatientInnen mit einer einzelnen Traumatisierung reichen in der Regel wenige Sitzungen, wenn keine starken Vorbelastungen vorliegen. Bei einer Behandlung von PatientInnen, die sequentiell über einen langen Zeitraum hinweg traumatisiert worden sind, braucht es je nach Vorbelastung für die Stabilisierungsphase einen längeren Zeitraum.
Diese Phase kann einige Wochen dauern, sie kann aber auch einen Zeitraum von manchmal sogar mehreren Jahren brauchen, beispielsweise bei komplex traumatisierten PatientInnen oder PatientInnen mit schweren dissoziativen Störungen, wenn diese über sehr wenige Ressourcen verfügen. Im Behandlungsplan wird eruiert, welche traumatisierenden Ereignisse besonders typisch für das gesamte Traumaerleben sind und welche negativen Selbstaussagen am meisten blockieren. In der ersten Reprozessierungs-Sitzung wird in der Regel die frühste traumatische Erfahrung bearbeitet, es folgen dann die Bearbeitungen der belastendsten, also der schlimmsten Erfahrungen, das letzte Bearbeitungsziel ist die Verarbeitung der letzten traumatischen Erinnerung.
(Text: Hanne Hummel)

Ein Zitat:

“In einer typischen 90minütigen EMDR-Sitzung wird der Therapeut gewöhnlich Zeuge schneller Veränderungen beim Klienten. Therapeuten, die bisher nach einem psychodynamischen Ansatz gearbeitet haben, werden während der EMDR-Behandlung wahrscheinlich Phänomene wie freie Assoziation, Katharsis, Abreaktion, Symbolismus und Material aus der Ursprungsfamilie entdecken. Verhaltenspsychologen werden vermutlich Lernketten, Generalisierungen, konditionierte Reaktionen, assoziatives Material und viele andere verhaltenspsychologische Phänomene beobachten. Kognitiven Therapeuten wird eine progressive Veränderung der kognitiven Strukturen und der Überzeugungen besonders auffallen. Gestalttherapeuten werden beobachten, dass sich statische emotionale Situationen auflösen und der Klient infolgedessen die Gestalt-Grund-Beziehung leichter zu differenzieren vermag. Und Reichianern wird die Veränderung der mit dem dysfunktionalen Material verbundenen physischen Empfindungen besonders auffallen.
Dies erinnert an die Geschichte von den Blinden, die versuchten, einen Elephanten zu beschreiben: Einer von ihnen, der den Schwanz des Tiers berührt, behauptet, der Elephant ähnele einem Seil; derjenige, der das Bein anfasst, sagt, ein Elephant gleiche einem Baum; und ein anderer, der den Rüssel hält, meint, der Elephant ähnele einer Schlange. Die Vorstellung jedes einzelnen von ihnen basiert jeweils nur auf dem Teil des Tiers, den er selbst untersucht hatte. Trotzdem handelt es sich natürlich um ein und denselben Elephanten. In der EMDR-Therapie scheinen sich viele Faktoren miteinander zu verbinden, die in der traditionellen Psychotherapie eine wichtige Rolle spielen. Der Grund für diesen Eindruck ist wohl, dass alles, was wahr ist, mit allem anderen, was wahr ist, in Einklang stehen muss. Wenn man einmal von den Begriffen absieht, die die einzelnen psychotherapeutischen Richtungen benutzen, haben alle diese Ansätze miteinander gemeinsam, dass Information physiologisch im Gehirn gespeichert wird. Und wenn der Heilungsprozesses initiiert wird, kommen die entscheidenden Elemente der meisten psychotherapeutischen Ansätze in diesem Geschehen zum Ausdruck.
Doch abgesehen davon, dass das AIP-Modell (Adapted Information Processing-Modell / Modell der adaptierten Informationsverarbeitung: das Modell zur Erklärung der Wirkungsweise von EMDR, Anm. HH,RD) eine vereinigende Theorie anbietet, die als Grundlage aller psychotherapeutischen Ansätze verstanden werden kann, eröffnet es auch den Ausblick auf Neuland, indem es pathologische Phänomene als dysfunktional gespeicherte Information definiert, die durch eine längere Aktivierung des Verarbeitungssystems adäquat assimiliert werden kann. EMDR-Therapeuten spielen also durch die Art, wie sie positive Behandlungsresultate ermöglichen, eine völlig neuartige Rolle.” Francine Shapiro (aus: Shapiro F (1998): EMDR - Grundlagen und Praxis. Handbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen, hg von: Fischer G und Hofmann A, Paderborn: Junfermann, Seite 85f)

Siehe auch: -> Literatur

Hofmann A (Hg): EMDR. Praxishandbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen, 5.vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, 2014, Thieme, 2014

Shapiro F:
Frei werden von der Vergangenheit, Kösel, 2013

EMDR als integrativer psychotherapeutischer Ansatz, Junfermann, 2003

EMDR. Grundlagen und Praxis: Handbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen, 3. überarbeitete Auflage,  Junfermann, 2012

Sack M: Schonende Traumatherapie. Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen Stuttgart, Schattauer, 2010

Rost C: Ressourcenarbeit mit EMDR - Bewährte Techniken im Überblick, erweiterte Auflage, Junfermann, 2014

Rost C: Ressourcenarbeit mit EMDR - Neue Entwicklungen, Vom Aushalten und Verändern, Junfermann, 2022