EMDR Therapie in der Behandlung chronischer Schmerzen
20.06.2026
Dr. sc. hum. Sabine Leisner
Eintägige Fortbildung (Samstag 09.00 bis 17.00 Uhr) für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (sowie für Personen, die sich in der zweiten Hälfte der Weiterbildung zur Psychotherapeutin, zum Psychotherapeuten befinden), die mindestens ein EMDR-Level 1 Seminar besucht haben.
Diese Fortbildung findet ausschliesslich online statt.
Leitung der Fortbildung: Dr. sc. hum. Sabine Leisner, Diplom-Psychologin, approbierte Psychologische Psychotherapeutin, Klinik für Allgemeinpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Pfalzklinikum Klingenmünster.
Sabine Leisner, Diplom-Psychologin, approbierte Psychologische Psychotherapeutin, Klinische Praxis als Psychotherapeutin in der Klinik für Allgemeinpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Pfalzklinikum Klingenmünster seit 2017. Seit der Ausbildung in EMDR 2012 Arbeit mit der EMDR-Methode im klinischen und ambulanten Kontext. Wissenschaftliche und therapeutische Mitarbeit im Pilotprojekt zur Erforschung der Wirksamkeit von EMDR in der Schmerztherapie in der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik des Universitätsklinikums Heidelberg, Mitarbeit im interdisziplinären Arbeitskreis „EMDR in der Schmerztherapie“ der Universität Heidelberg, Promotion an der Medizinischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg zum Thema „Trauma und Schmerz“, Ausbildung in der Speziellen Schmerzpsychotherapie der DGPSF und Arbeit als Psychologin in der Abteilung für Schmerzmedizin des Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum.
Die EMDR-Therapie findet Einzug in der Behandlung chronischer Schmerzen und weist hierbei erstaunliche Evidenz auf. In klinischen Studien berichten über 50 % der Betroffenen von einer sehr starken Besserung oder Heilung ihrer Schmerzen durch eine EMDR-Behandlung. Das sind sehr beeindruckende Werte im Vergleich zu anderen schmerzspezifischen Therapiemethoden.
Das Modell der Adaptiven Informationsverarbeitung (AIP) mit dem Konzept pathogener Erinnerungen stellt dabei ein hilfreiches Konzept für das Verständnis chronischer Schmerzerkrankungen und die Entwicklung eines entsprechenden Behandlungsplans dar. Sowohl der Einfluss traumatischer Erfahrungen in der Pathogenese von chronischen Schmerzen als auch die Bedeutung des „emotional distress“ als Prädiktor in der Schmerzchronifizierung und die Mechanismen zentraler psychophysiologischer Sensibilisierungsprozesse („Schmerzgedächtnis“) können hierdurch fokussiert und behandelt werden. Mittlerweile liegen Protokolle für die Behandlung des Phantomschmerzes, chronischer Schmerz und Kopfschmerzen vor.
In dem Seminar wird ein Überblick über die vorliegenden Daten und Protokolle gegeben. Vertiefend wird auf das EMDR-Protokoll zur Behandlung chronischer Schmerzen, welches vom interdisziplinären Arbeitskreis „EMDR in der Schmerztherapie“ der Universität Heidelberg erarbeitet wurde, eingegangen. Mittels Fallbeispielen und Videos aus der EMDR-Therapie werden praktische Umsetzungen veranschaulicht. Zahlreiche Arbeitsmaterialen, einschließlich Therapieprotokollen für die direkte Anwendung und fundiertes Informationsmaterial für Patienten werden bereitgestellt. Anleitungen für Patienteneigenübungen mit wirksamen Techniken zur Schmerzkontrolle und Ressourcenaktivierung werden vorgestellt und können in Übungssequenzen mit Selbsterfahrungsanteil praktisch erfahren werden.
Unsere Fortbildungen sind von den für unser Fachgebiet relevanten Schweizer Fachgesellschaften im Rahmen ihrer Fortbildungsreglemente als Fortbildungen anerkannt.
Sie werden zudem für die deutschen KollegInnen von der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg mit Fortbildungspunkten zertifiziert.
Kosten: CHF 300.- / für TeilnehmerInnen aus Euroland: EUR 270.- (incl. Seminarunterlagen)
Stornierungsregelung: Das EMDR-Institut Schweiz bringt aufgrund seiner langfristigen Termin-, Raum- und Gastdozent:innendisposition folgende Stornoregelung zur Anwendung:
Storno bis 21 Tg. vor der Fortbildung: Sie erhalten den gesamten Betrag retour abzüglich der Fr. 50.- (beziehungsweise für TeilnehmerInnen aus Euroland EUR 40.-) die wir für die Administration berechnen. Storno danach: Keine Kosten-Rückerstattung mehr möglich.
Information und Anmeldung:
Fäsenstaubstrasse 43, 8200 Schaffhausen
Tel.: + 41 41 750 80 89