Behandlungsplanung in der EMDR Therapie
29.11.2025
Dr. med. Michael Hase
Eintägige Fortbildung (Samstag 09.00 bis 17.00 Uhr) für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (sowie für Personen, die sich in der zweiten Hälfte der Weiterbildung zur Psychotherapeutin, zum Psychotherapeuten befinden), die mindestens ein EMDR-Level 1 Seminar besucht haben.
Diese Fortbildung findet ausschliesslich online statt.
Leitung der Fortbildung: Dr. med. Michael Hase, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, EMDR-Supervisor und Senior Trainer EMDR Institute, Leiter des Lüneburger Instituts für Stressmedizin, Lüneburg (D).
Die psychotherapeutische Arbeit nach der EMDR-Methode basiert auf einem eigenen Krankheits- und Veränderungsmodell, dem transdiagnostischem Modell der adaptiven Informationsverarbeitung (AIP-Modell), das die Anwendung der EMDR-Therapie bei einer Vielzahl von Störungsbildern nicht nur nahelegt, sondern auch praktisch ermöglicht. Aufbauend auf dem AIP-Modell bietet die EMDR-Therapie Behandlungspläne für verschiedene Störungsbilder, die sogenannten Protokolle, und verschiedene EMDR-Techniken zum Umgang mit dem (Erinnerungs-)Material. Interventionen zum Umgang mit Blockaden im Prozess (z.B. Einwebeinterventionen) sind faszinierende Werkzeuge auf der Mikroebene der EMDR-Therapie.
Bekanntermassen beginnt auch eine Reise von 1000 Meilen mit den ersten Schritten. Und so lassen sich Probleme in der Arbeit mit dem Erinnerungsmaterial oder im Fortgang der Therapie sehr häufig auf die mangelnde Übersicht über das zu bearbeitende Material und die Behandlungsplanung zurückführen. EMDR hat dabei eine sehr effektive Behandlungsplanung, die auf präziser netzwerkorientierter Diagnostik beruht. Eine gute Behandlungsplanung minimiert das Risiko von Problemen in der Durcharbeitung und im Fortgang der Therapie. Michael Hase bringt in diesen Workshop seine langjährige Erfahrung als EMDR-Therapeut und Trainer ein.
Neben einer Visualisierung der Netzwerke und einem einfachen, aber effektivem Algorithmus zur Behandlungsplanung bietet der Workshop ausreichend Gelegenheit zur Diskussion eigener Fälle und Fragen. Lassen Sie uns gemeinsam lernen und praktische EMDR-Behandlungspläne entwickeln.
Michael Hase, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, arbeitete nach seiner Ausbildung in der Neurologie und Psychiatrie über fünfzehn Jahre als Oberarzt an der Psychiatrischen Klinik 1 am Niedersächsischen Landeskrankenhaus Lüneburg und baute dort den Behandlungsschwerpunkt Psychotraumatologie auf. Seit der Ausbildung in EMDR 1997 arbeitet er an der Integration psychotraumatologischer Ansätze und der EMDR-Methode in die klinische Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Regelversorgung, von der Behandlung akut traumatisierter Patienten bis hin zum EMDR in der Suchtkrankenbehandlung. Michael Hase präsentiert seit 1999 regelmässig auf nationalen und internationalen Fachkonferenzen zum Thema Psychotraumatherapie und EMDR. Sein Forschungsschwerpunkt lag über viele Jahre in der Entwicklung eines EMDR-Protokolls zur Behandlung stoffgebundener Abhängigkeit, um dann Depression und stressassoziierte Erkrankungen im weiteren Sinne einzubeziehen. Gemeinsam mit Dr. Arne Hofmann wurde Hase 2015 von dem Board of Directors der EMDR International Association für die Forschung zur EMDR Behandlung der Depression und die Gründung des internationalen EDEN Forschungsprojekts (EMDR Depression European Network) mit dem Preis für herausragende Forschung (Outstanding Research Award) ausgezeichnet. Nach dem Aufbau der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie am RehaCentrum Hamburg leitete er von 2009 bis 2016 die psychosomatische und psychotherapeutische Abteilung an der DianaKlinik in Bad Bevensen und von 2020 bis Ende 2022 eine Fachklinik für drogenabhängige Menschen. Hase ist in privatärztlicher Praxis für Psychotherapie niedergelassen. Neben der klinischen Tätigkeit widmet er sich derzeit Fragen der theoretischen Entwicklung und der Verbesserung der Ausbildung der EMDR Therapie. Hase ist Chair des Research Committee von EMDR, sowie Leiter des Lüneburger Instituts für Stressmedizin und des EMDR Center als Ausbildungszentrum der EMDR Therapie, Lüneburg (D).
Unsere Fortbildungen sind von den für unser Fachgebiet relevanten Schweizer Fachgesellschaften im Rahmen ihrer Fortbildungsreglemente als Fortbildungen anerkannt.
Sie werden zudem für die deutschen KollegInnen von der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg mit Fortbildungspunkten zertifiziert.
Kosten: CHF 300.- / für TeilnehmerInnen aus Euroland: EUR 270.- (incl. Seminarunterlagen)
Stornierungsregelung: Das EMDR-Institut Schweiz bringt aufgrund seiner langfristigen Termin-, Raum- und Gastdozent:innendisposition folgende Stornoregelung zur Anwendung:
Storno bis 21 Tg. vor der Fortbildung: Sie erhalten den gesamten Betrag retour abzüglich der Fr. 50.- (beziehungsweise für TeilnehmerInnen aus Euroland EUR 40.-) die wir für die Administration berechnen. Storno danach: Keine Kosten-Rückerstattung mehr möglich.
Information und Anmeldung:
Fäsenstaubstrasse 43, 8200 Schaffhausen
Tel.: + 41 41 750 80 89